OV Wolfau

Kontakt: Obmann Ewald KINELLY; 0664 3871720; alex.kinelly@~@aon.at

ZVRNR.: 301671152

Generalversammmlung 2023-OV Wolfau

  • Erstellt von Gerhard Goger
  • OV Wolfau

Am 12. März 2023 führte der Ortsverband Wolfau, nach 2 jähriger Corona bedingter Abstinenz, die behördlich vorgeschriebene Generalversammlung mit…

Weiterlesen

JHV 2023, OV Hochneukirchen-Gschaidt

  • Erstellt von Gerhard Goger
  • OV Wolfau

Am 05. März besuchten 4 Kameraden vom OV Wolfau, unter Führung des LdVzPräs.vom Bgld.und Obmann, die Jahreshauptversammlung (JHV) des OV…

Weiterlesen

OV Eisenberg/Pinka - Auflösung

  • Erstellt von Gerhard Goger
  • OV Wolfau

Der Vorstand des Ortsverbandes  "Eisenberg/Pinka" hat, nach längerem Überlegen, bei seiner letzten Jahreshauptversammlung(JHV) am 06.01.2023…

Weiterlesen

Weihnachtsfeier in Bernstein

  • OV Wolfau

Am Samstag 17. Dezember wurde beim OV Bernstein eine gemütliche Weihnachtsfeier abgehalten.

Unter anderen Ehrengästen waren auch LdVzPräs.u. Obm.vom…

Weiterlesen
Alle Meldungen anzeigen

Termine - Ortsverband Wolfau

Datum Uhrzeit Ereignis Ort
02.07.2023 08:00 120-jähr. Bestandsjubiläum Gemeindehalle Wolfau
09.07.2023 08:00 Abfahrt Hutwisch, Gedenkmesse Am Hutwisch
16.09.2923 13:00 Stelzen-Wurst-Nudelnschnapsen Gasthof Prenner, Wolfau
01.11.2023 15:30 Allerheiligen-Gedenkfeier Kriegerdenkmal Wolfau
05.11.2023 09:00 Abfahrt Gedenkfeier- Landesehrenmal Geschriebenstein/Rechnitz

Chronik

Ortsverband Wolfau

 

    zur Geschichte:

...1895 erfolgte der Zusammenschluss aller selbstständig agierenden Vereine, 

zum "k.k. österreichischen Militär-Veteranen-Reichsbund"

kurz - Kameradenbund genannt. Damals gehörte die Region um Wolfau (Vasfkarasfalva),

und darüber hinaus bis zum Ende des ersten Weltkriegs zu "Deutsch Westungarn".

Seit 1900 war es den Mitgliedern erlaubt, Uniform zu tragen, was erheblich zur Förderung

der Zusammengehörigkeit und zur Steigerung des Selbstbewustseins beitrug. -

                                  ~~~~~~~~~~~~~~~~ + + + ~~~~~~~~~~~~~~~~

 - 1903 - gründete sich in Wolfau ein "Militär-Veteranenverein", zwei Jahre später,

 - 1905 - fand die Anschaffung und Weihe der ersten ungarischen Fahne statt, sie ist noch erhalten, und im Besitz des Ortsverbandes.

 - 1993 -  anläßlich des 90 - jährigen Bestandes vom Ortsverband, wurde sie nach ihrer Restaurierung neu geweiht, und ist,  soweit uns bekannt, die Älteste dieser Art in Österreich.

Der Militär-Veteranenverein kümmerte sich um die Organisation von kirchlichen Festlichkeiten,

und vor Allem um die Durchführung von Feiern zum Gedenken an die gefallenen, vermissten, und

verstorbenen Kameraden, sowie die Pflege ihrer Grabstätten. -

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie, vermutlich im Jahre 1920, wurde der Verein

als "Kameradschaftsverein ehemaliger Krieger in Wolfau" wieder gegründet.

Der Kameradschaftsverein unterstützte die Frauen von Gefallenen, meist durch konkrete Arbeitshilfe

auf dem Feld, im Haus, manchmal auch durch finanzielle Zuwendungen.

 - 1923 -  gründete sich offiziell der "Männergesangsverein in Wolfau", und im selben Jahr

enthüllte er das neu erbaute Wolfauer Kriegerdenkmal.   Die Inschrift lautet:

"Gewidmet für euch Helden mit Hilfe d. von uns ausgewanderten heutigen Amerikaner, der Gemeinde und

des Männergesangsvereins. - Vergesst die nicht, welche in den Kriegsjahren 1914 - 1918 und 1939 - 1945

für ihre Heimat das Leben ließen."

Zur Finanzierung der Baukosten des Denkmals wurde ein sogenannter "Kriegerdenkmalfonds" eingerichtet.

 - 1926 - wurde eine zweite Fahne angeschafft und geweiht, die unter anderem mit Spendengeldern ausgewanderter Wolfauer

aus den USA, finanziert wurde. Sie ist ebenfalls noch erhalten, und wird vom Ortsverband WOLFAU aufbewahrt.

Beim 115 - jährigen Bestandsjubiläum des Ortsverbandes, am 01.Juli 2018, wurde sie - 

nach einer notwendig gewordenen Restaurierung neu geweiht.-

Während des zweiten Weltkrieges, und danach 1945 - 1959 gab es vorerst keine Tätigkeiten vom Ortsverband,

allerdings wird 1948 ein "Kriegsopferverband" gegründet und genannt.

Die meisten der damaligen neuen Spitzenfunktionäre erkannten bald, dass ein reiner "Heimkehrerbund"

oder "Kriegsopferverband" keine Zukunft hat. -

       

   Neugründung im Jahr 1959

Ehemalige Kriegsteilnehmer und Heimkehrer versuchten wieder einen Neustart durch  Aufnahme von Mitgliedern,

es waren erste Soldaten, die ihren Präsenzdienst für die "zweite Republik" schon geleistet hatten.

somit war der Kameradschaftsbund Wolfau  geboren.

              

     1. Vorstanssitzung, Protokoll zur Gründungsversammlung:(Originaltext)

Am 7.Juni 1959, 15.00 Uhr wurde vom Kameraden Karner Johann, Wolfau Nr.13

eine Versammlung im Gasthaus der Bischof Gertrude, Wolfau Nr. 2 - zwecks Gründung

einer Ortsgruppe im Rahmen des Österreichischen Kameradschaftsbundes einberufen.

Den Vorsitz führte Bezirksobmann Kamerad Fassl aus Litzelsdorf.

Von der Vollversammlung wurden folgende fünf Kameraden in den Wahlausschuß bestimmt.

Die Kameraden: Gall Josef, Allmer Franz, Stelzer Johann,Karner Johann, und Koch Johann.

Der Wahlausschuß zog sich anschließend zurück und übergab nach einer halben Stunde 

dem Bezirksobmann Fassl die Liste für den Vereinsausschuß und Vereinsvorstand mit folgenden Namen:

 Ausschuß:

  • Ehrenobmann Karner Johann, Wolfau Nr.13
  • Obmann Gall Alexander, Wolfau Nr.288
  • Obmann Stv. Hirtz Michael, Wolfau Nr.186
  • Schriftführer Flasch Johann,Wolfau Nr.38
  • Kassier Allmer Franz, Wolfau Nr.64
  • Fähnrich Brenner Johann, Wolfau Nr.279
  • Fähnrich Stv. Pimperl Gustav, Wolfau Nr.159.

     

 

           Obmänner seit der Gründung 1959

  • von 07.06.1959 bis 09.03.1980 - Gall Alexander
  • von 09.03.1980 bis 11.03.1984 - Gall Josef
  • ab  11.03.1984                          - Kinelly Ewald

      Kassiere:

  • von 1959 bis 1979 - Allmer Franz
  • von 1979 bis 1983 - Müllner Albert
  • ab   1983                - Bayer Walter

      Schriftführer:

  • von 1959 bis 1975 - Flasch Johann
  • von 1975 bis 1979 - Igler Josef
  • von 1979 bis 1988 - Lukitsch Johann
  • von 1988 bis 1991 - Prenner Martin
  • von 1991 bis 1994 - Kainz Kurt
  • von 1994 bis 2011 - Bischof Franz
  • ab   2011                - Goger Gerhard

 

In den Jahren1960 bis zu den 1980er Jahren, waren Tätigkeiten und Aktivitäten des Ortsverbandes

hauptsächlich auf: Abhaltung von Ausschusssitzungen, Jahreshaupt.- u. Generalversammlungen,

Gratulationen zu "runden" Geburtstagen, die Teilnahme an Begräbnissen von Kameraden, und wenige Ausrückungen

zu umliegenden Ortsverbänden, gerichtet.

1979 - anlässlich des 75-jährigen Bestandsjubiläum des Ortsverbandes wurde ein  "Zwei Tages Fest" organisiert, im Zuge dessen wurde eine

dritte Fahne, die sogenannte "Jungkameraden Fahne", angeschafft und geweiht  -  in den Jahren zuvor wurden viele junge Burschen vom Ortsverband angeworben. Eine Fahne war notwendig geworden, und wurde ausschließlich mit Spenden der Bevölkerung, durch einen Kauf von "Fahnennägeln", finanziert, und wird nach wie vor bei Ausrückungen benützt. -

1984 - Neuwahlen: die Wahl zum neuen Obmann fiel auf den 30 - jährigen Ewald Kinelly, ein sg. "Jungkamerad", der wieder frischen Wind in den Ortsverband brachte...

Obmann Kinelly führt und leitet seit damals immer noch die Geschicke vom Ortsverband WOLFAU!

                                  ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ + + + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

 

 

BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT

 So wie die ehemaligen Veteranenvereine ist auch der Österreichische Kameradschaftsbund eine überparteiliche Vereinigung von gedienten und ungedienten Soldaten ohne Unterschied ihres Standes und der politischen Parteizugehörigkeit.

Die Zielsetzung des Verbandes ist ausgerichtet auf die Wahrung der Tradition, Heimatliebe, Nächstenhilfe, Wehrbereitschaft, Sport und Geselligkeit. Die oberste Verpflichtung besteht darin, den gefallenen und vermissten Kameraden ein würdiges Gedenken zu bewahren und sich immer für Freiheit und Frieden einzusetzen.

Unsere Denkmäler

Funktion Name Adresse Telefon E-mail
Obmann Ewald Kinelly 7412 Wolfau, Ob. Höhenstr. 54 0664 3871720 alex.kinelly@aon.at
Obmann-Stv. Markus Michitsch Spitzzicken    
Obmann-Stv. Reinhard Kinelly Wolfau   heuriger@bb1-heuriger.at
Schriftführer, Internetref. Gerhard Goger Wolfau 0664 8602177 gerhard.goger@outlook.com
Kassier Walter Bayer      
Kassier Stv. Erwin Horvath      
erweiteter Vorstand:        
Fähnrich Gerhard Matyas      
Fahnenbegleitung Erwin Horvath      
Kommandant Reinhard Kinelly      
Schussmeister Franz Bischof      
Beirat Alois Bischof      
Beirat SpLEduard Bischof      
Beirat SpL.Georg Bischof      
Beirat Walter Kinelly      
Ehrenmitglied Albert Müllner      

Sport aktuell

Keine neuen Einträge

Aktuelles - Ortsverband Wolfau

Bei der heurigen Gedenkveranstaltung erwähnte Obmann Kinelly Ewald bei seiner Rede, dass vor einem Jahr niemand sich vorstellen konnte das es "vor unserer Haustür" Krieg geben könnte. Der Angriffskrieg auf die Ukraine brachte und bringt wieder viel Leid und Elend über das ganze Land und die Bevölkerung. Die Angst, das es auch zu einem Atomschlag durch Russland kommen könnte,ist groß. Weiters sagte er, dass dieser Krieg auch zu Flüchtlingsströmen und mehr Migration führt. Wir hier können in diesen Tagen unseren Toten noch ein würdiges Gedenken bescheren, doch bei den zahllosen Toten und Gefallenen in der Ukraine ist das momentan nicht möglich. Zu Teuerungen von Rohstoffen, Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs trägt dieser Krieg bei. -  Kinelly rief die Politiker hier, und in Europa zu mehr und besseren Zusammenarbeit auf, und das das Migrationsproblem sich nicht noch mehr verschärft. Zum Abschluß seiner Rede dankte er Allen für die Teilnahme an der Gedenkfeier, und lud die Ortsbevölkerung zum 120-jährigen Bestandsfest unseres Ortsverbandes, nächstes Jahr am 02.Juli 2023 ein.

  Es gibt keine weiteren Ereignisse in der aktuellen Ansicht

 

Mitglieder - Gratulationen

Mitglieder - Im Gedenken